Anreise nach Island und Transfer zu Ihrem Hotel. Übernachtung in Reykjavik.
Reisedetails - Wunder der Arktis
Erleben Sie die unberührte Schönheit der Arktis. Lassen Sie sich von imposanten Eisbergen und dem endlosen Inlandeis Grönlands beeindrucken, bevor Sie die majestätischen Gletscher und tiefen Fjorden Spitzbergens erreichen. Nachts können Sie nach tanzenden Nordlichtern am Polarhimmel Ausschau halten.
Ab € 10.260,- pro Person (Vierbettbelegung)/ ab € 12.545,- pro Person (Doppelbelegung)
Schiff: PLANCIUS
Deutschsprachig unterstützter Reisetermin
- Direktflug mit Icelandair (Buchungsklassen S,W,L) von Deutschland nach Keflavik in der Economy Klasse inkl. Steuern und Gebühren
- Linienflüge mit SAS ab Oslo/Longyearbyen nach Deutschland in der Economy Klasse inkl. Steuern und Gebühren
- Inlandflug von Reykjavik nach Akureyri
- 2 Übernachtungen/Frühstück im 3*-Hotel in Reykjavik
- Ganztägiger Busausflug „Golden Circle“ (Kleingruppe)
- Transfers in Island lt. Ausschreibung
- Nachprogramm Longyearbyen lt. Ausschreibung inkl. 2 Übernachtungen/Frühstück in Longyearbyen*
- 1 Übernachtung/Frühstück im 3*-Hotel in Oslo
- Transfers zum/vom Flughafen in Oslo
- Schiffsreise und Übernachtungen an Bord des gebuchten Schiffes gemäß der publizierten Reiseroute
- Alle Mahlzeiten einschließlich Snacks, Kaffee und Tee während der gesamten Reise an Bord
- Alle Landausflüge und Aktivitäten während der gesamten Reise inkl. Zodiac-Exkursionen
- Fachkundige Vorträge und Führung eines internationalen Expeditionsteams an Bord und an Land
- Kostenlose Nutzung von Gummistiefel und Schneeschuhen
- Alle sonstigen Steuern und Hafengebühren rund um das Schiffsprogramm
- AECO Gebühren und staatlichen Steuern
- Umfangreiche Reiseunterlagen (Boarding Pass, Reiseinformationen)
Saison | Reisetermine | Tourcode |
---|---|---|
A | 23. August - 10. September 2026 | Plancius |
-
Tag 1 Anreise nach Reykjavik
-
Tag 2 Reykjavik und Golden Circle
Fahrt ins weltberühmte Geysirgebiet mit dem aktiven Geysir Strokkur und den heißen Quellen. Außerdem wird der Wasserfall Gullfoss besucht, der 70 m tief in eine Schlucht fällt und als schönster Wasserfall Islands gilt. Besuch des Nationalparks und der ehemaligen Parlamentsstätte Thingvellir sowie des Heißquellengebiets Nesjavellir (Dauer des Ausflugs: Ca. 8 Stunden). Übernachtung in Reykjavik.
-
Tag 3 Reykjavik und Flug nach Akureyri
Transfer zum Flughafen und Flug nach Akureyri. Transfer zum Hafen und Einschiffung. Am frühen Abend verlässt das Schiff den Hafen von Akureyri, wo wir oft Wale an der Fjordmündung beobachten können. In der Nacht überqueren wir den Polarkreis.
-
Tag 4 Seetag
Während wir nach Norden fahren, werden wir wahrscheinlich Eissturmvögel, Dreizehenmöwen, Basstölpel, Trottellummen und möglicherweise Wale sehen. Am Abend kommen die ersten Eisberge in Sicht, wenn wir uns der ostgrönländischen Küste bei Kap Brewster nähern. Der Duft von Abenteuer liegt in der Luft.
-
Tag 5 Ankunft am größten Fjord der Erde
Heute erreichen wir den Scoresby Sund und fahren entlang des vergletscherten Volquart Boons Kyst. Wir können auch eine Zodiacfahrt entlang einer der Gletscherfronten unternehmen und die Basaltsäulen und Eisformationen von Vikingebugt besuchen.
Am Nachmittag wollen wir an der Ostküste von Milne Land vorbei segeln, vorbei an einer Vielzahl von riesigen Eisbergen. Wenn wir auch in Charcot Havn anlanden können, werden wir zum Charcot-Gletscher wandern. Danach geht es weiter nach Bjørneøer, einer kleinen Inselgruppe - auf Englisch Bear Islands. -
Tag 6 Riesige Eisberge und Polarhasen
Am Morgen werden wir wahrscheinlich auf kolossale Eisberge treffen, von denen einige über 100 Meter hoch und mehr als einen Kilometer lang sind. Die meisten sind auf Grund gelaufen, da der Fjord nur etwa 400 Meter tief ist. Wir landen dann in der Nähe von Sydkap, von wo aus Sie eine schöne Aussicht auf Hall Bredning und gute Chancen haben, Polarhasen zu sehen.
Die heutige lange Wanderung führt von Sydkap nach Nordøstbugt (12 km, 7,5 Meilen nordöstlich), wo der Fluss Holger Danskes Briller ins Meer mündet. Wir planen, am Ufer entlang nach Süden bis Satakajik zu wandern und dabei Walwirbel und die Überreste der Sommerhäuser von Thule zu sehen. Passagiere, die nicht an der langen Wanderung teilnehmen möchten, werden sich uns an diesem Ort für den zweiten Ausflug des Tages anschließen. -
Tag 7 Landung in Ittoqqortoormiit
Am Morgen halten wir in Ittoqqortoormiit, der einzigen Siedlung im Scoresby Sund mit etwa vierhundert Einwohnern. Im Postamt können Sie Briefmarken für Ihre Postkarten kaufen oder einfach nur einen Spaziergang machen, um die Schlittenhunde und getrockneten Felle von Robben, Eisbären und Moschusochsen zu sehen. Am Nachmittag segeln Sie nach Norden, vorbei an den malerischen Landschaften von Liverpool Land. In der Nacht segeln wir in den Kong Oscar Fjord.
-
Tag 8 Die hohen Gipel von Alpefjord
Heute fahren wir in den Segelsällskapets Fjord ein, an dessen Nordseite die gestreiften Hänge des Berzeliusgebirges liegen. Wir landen am Südufer, wo uralte Sedimentformationen zu Ihren Füßen liegen. Eine Wanderung führt Sie in die Nähe eines kleinen Sees mit guten Chancen, Moschusochsen, Polarhasen und Schneehühner zu sehen.
Oder wir fahren mit dem Schiff in den Alpefjord, der seinen Namen von den spitz zulaufenden Gipfeln hat, die sich um ihn herum erheben. Anschließend können Sie eine Zodiacfahrt um den Gullygletscher unternehmen, der einst den Zugang zum Inneren dieser Gewässer versperrte. Wenn Sie weiter in den Fjord vordringen, erleben Sie ein wahres Grönland-Abenteuer. -
Tag 9 Arktische Inselwelt
Am frühen Morgen fahren wir an den Inseln Ruth, Maria und Ella vorbei. Dann erreichen wir das Teufelschloss, einen Berg mit beeindruckender Schichtgeologie. Die Blomsterbugt und der vorgesehene Landeplatz liegen auf der anderen Seite des Fjords. Am Nachmittag segeln wir zwischen Eisbergen durch den majestätischen Kaiser-Franz-Joseph-Fjord und die Mackenzie Bugt.
-
10 Überreste der Thule-Kultur bei Eskimonaes
Wir hoffen, bei Eskimonaes am Südufer von Clavering Ø anzulanden, wo Douglas Clavering 1823 auf eine kleine Gruppe von Menschen der Thule-Kultur traf. Diese Gruppe ist das einzige lebende Thule-Volk, das jemals in Nordostgrönland gesehen wurde. Die Überreste ihrer Existenz sind in ganz Grönland zu finden.
-
11 Insel mit Polargeschichte
Vom frühen Morgen bis zum späten Abend segeln wir an einer Reihe von Inseln vorbei, auf denen vor mehr als einem Jahrhundert die ersten Polarexpeditionen den Fuß auf Land setzten: Sabine Ø und Bass Rock (Pendelinseln), wo Edward Sabine 1823 seine Pendel-Experimente durchführte und wo die Hütten der Baldwin-Ziegler-Polarexpedition errichtet wurden. In der Nacht werden wir Shannon Ø passieren.
-
12 Laden Koldewey
Diese lange Insel wurde von der zweiten deutschen Polarexpedition von Koldewey 1869 -'70 benannt. Wir werden versuchen, auf dem historischen Kap Alf Trolle oder Kap Ahrend zu landen. Wir befinden uns jetzt im hocharktischen Klimaregime. Die Landschaft wird flacher und runder und ist weniger alpin als weiter südlich. Auf dem Weg nach Süden könnten wir auf stärkeres Meereis stoßen.
-
13 Germania Land
Heute könnten wir bei Thoms Thomsen Naes, Fyrretyvekilometersnaesset oder einem anderen Ort in Germania Land landen, einem Gebiet mit Moschusochsen und manchmal einem einsamen Wolf. Die Landeplätze hängen von den Eis- und Wetterbedingungen und den Möglichkeiten der Tierwelt ab.
-
14 Durch oder um das Meereis herum
Wenn wir in Richtung Osten durch und entlang der zerklüfteten Kante des nordostgrönländischen Meereises segeln, halten wir Ausschau nach Walen, Robben, Eisbären und wandernden Seevögeln. Diese Landschaft ist in ständigem Wandel begriffen und stellt für viele Arten der Arktis ein echtes Neuland dar.
-
15 Seetag
Auf offener See segeln wir nun mit dem nördlichsten Zweig des warmen Golfstroms ostwärts in Richtung Spitzbergen. Wenn es die Zeit erlaubt, landen wir am späten Abend am Walross-Auswilderungsplatz in Poolepynten an.
-
16 Longyearbyen und Ausschiffung
Ausschiffung in Longyearbyen am Morgen und einchecken in Ihre Unterkunft. Am Nachmittag steht eine Erkundungsfahrt mit Elektrorädern auf dem Programm. Auf dieser geführten Tour sehen Sie viele der Sehenswürdigkeiten von Longyearbyen und kommen dabei der Natur ganz nah (Dauer des Ausflugs: ca. 3 Stunden). Übernachtung in Longyearbyen.
-
17 Longyearbyen
Viele verbinden Hundeschlittenfahrten mit Winter und eisigen Temperaturen – aber die Hunde brauchen auch in den Sommermonaten Bewegung! Mit speziell angefertigten Hundeschlitten auf Rädern geht es raus in die Natur. Ihr Reiseleiter fährt den ersten Wagen und bietet Platz für diejenigen, die nicht selbst fahren möchten. Unterwegs erzählt er über das Leben in der Hocharktis und die Rolle der Polarhunde und ihre Lebensweise (Dauer des Ausflugs: ca. 4 Stunden, inkl. Mittagessen). Übernachtung in Longyearbyen.
-
18 Longyearbyen und Flug nach Oslo
Heute geht es aufs norwegische Festland. Flug nach Oslo. Transfer zum Hotel und Übernachtung in Oslo.
-
19 Abreise nach Deutschland
Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.
-
Hinweis Bordsprache/Nachprogramm: Englischsprachiges Expeditionsteam an Bord, zusätzlich eine deutschsprachige Reisebegleitung an Bord, alle übrigen Termine mit rein englischsprachigem Expeditionsteam. Das Nachprogramm in Longyearbyen ist englisch-/deutschsprachig, eine deutschsprachige Reiseleitung kann nicht garantiert werden.
Hinweis zum Reiseverlauf der Seereise: Diese Reiseroute dient nur zur Orientierung. Das Programm kann je nach Eis-, Wetter- und Wildtierbeobachtung variieren. Anlandungen sind abhängig von der Verfügbarkeit von Plätzen, Genehmigungen und Umweltbelangen gemäß AECO-Vorschriften. Offizielle Fahrpläne und Anlandeplätze werden vor Beginn der Saison mit AECO festgelegt, aber der Expeditionsleiter bestimmt den endgültigen Fahrplan. Flexibilität ist bei Expeditionskreuzfahrten äußerster Wichtigkeit. Die Durchschnittsgeschwindigkeit unseres Schiffs ist 10,5 Knoten.Hinweis zur körperlichen Fitness: Sie sollten über einen guten allgemeinen Gesundheitszustand verfügen und in der Lage sein, mehrere Stunden am Tag zu laufen. Obwohl die Expeditionen auf dem Schiff stattfinden, können sie körperlich anstrengend sein. Sie können auf dem Schiff bleiben, wenn Sie es vorziehen, aber Sie müssen in der Lage sein, sich auch bei schlechtem Wetter sicher auf dem Schiff zu bewegen. Wenn Sie an den Anlandungen teilnehmen möchten, müssen Sie in der Lage sein, in die Zodiacs ein- und auszusteigen. Auch die Bedingungen an Land können felsig, uneben und rutschig sein, und wir werden uns in abgelegenen Gebieten ohne Zugang zu modernen medizinischen Einrichtungen aufhalten.
Nicht im Reisepreis inkludiert: Transfers in Longyearbyen (vor Ort zahlbar), Pass- und Visakosten, Ein- und Abreisesteuern, Mahlzeiten an Land, Reisegepäck, Annullierung und persönliche Versicherung (wird dringend empfohlen), Übergepäckgebühren und alle Serviceleistungen an Bord wie Wäscherei, Bar, Getränkekosten und Telekommunikationskosten, Trinkgeld am Ende der Reisen für das Service-Personal an Bord (Richtlinien auf Anfrage).
Informationen für Reisende mit eingeschränkter Mobilität: Generell sind unsere Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität ungeeignet. In Einzelfällen prüfen wir gerne, ob wir Ihre Reisewünsche dennoch realisieren können. Sprechen Sie uns an.